Lukas-Passion 1783 BR‑CPEB Dp 8.2; H 796; Wq deest; HoWV I.5 GND

sonst. Verzeichnisse
NV 1790, S. 60 [8];
AK 1805 Nr. 55, AK 1805 Nr. 100;
Kat. Poelchau 1832, Bl. 27r, Nr. 12;
Kat. Zelter 1832, C I 325 / 886;
Kat. Zelter C III 747 / 1367
Gattung
Passion
Bestimmung
Passionszeit
Besetzung
S*, A*, T*, B*, S, A, T, B; 2 Cr, 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc
Eintrag im gedruckten WerkverzeichnisPDF Noten

Entstehungszeit, Werkgeschichte
1782/83 (laut Nachlass-Verzeichnis 1790)
während der Passionsbericht der Lukas-Passionen von 1779 und 1771 auf einer Passion Telemanns beruhte, griff C. P. E. Bach 1783 wieder auf die 1775 in einer gekürzten Fassung aufgeführte Lukas-Passion von G. A. Homilius zurück. Wie immer übernahm Bach aber von der 1775er Passion nur den Passionsbericht und die Choräle. Bei den verbleibenden Sätzen handelt es sich überwiegend um Neukompositionen (Satz 5, 6, 8 und 9) oder Bearbeitungen von eigenen Liedern (Satz 3, 13, 21 und 27), wobei eine dieser Bearbeitungen bereits zuvor in einer anderen Passion erklungen war (Satz 3). Nur eine einzige Arie stammt aus einer fremden Komposition, die Arie „Der Staub zur Würde des Menschen erhoben“ (Satz 19); es handelt sich um eine Parodie des Kopfsatzes der Kantate „Die Gottheit türmte Flut auf Flut“ von G. A. Benda (Lor 547). C. P. E. Bach hatte diesen Satz bereits zuvor 1775 in der Einführungsmusik Friderici (BR-CPEB Fp 52) verwendet, griff jedoch, für die Passion von 1783, nicht auf seine frühere Bearbeitung, sondern auf Bendas Original zurück. Der Dichter des Parodietextes ist unbekannt. Dieser stimmt jedoch mit dem Kopfsatz einer Kantate von G. A. Homilius zum Sonntag Judica (HoWV II.62) überein.
Die Aufführungen an den Passionssonntagen fanden nach einem lange etablierten Rhythmus in den Hauptkirchen Hamburgs statt. Weitere Aufführungen an Werktagen können ferner in den Nebenkirchen angenommen werden.
Historische Aufführungen
, Hamburg, St. Petri (Link zum Ereignis)
, Hamburg, St. Nicolai (Link zum Ereignis)
, Hamburg, St. Katharinen (Link zum Ereignis)
, Hamburg, St. Jacobi (Link zum Ereignis)
, Hamburg, St. Michaelis (Link zum Ereignis)
Werkrelation:
ist Revision von BR-CPEB Df 8.1 / H 788 / Wq deest
ist Arrangement von BR-CPEB H 34/15 / H 752.15 / Wq 198.15
ist Arrangement von BR-CPEB H 1/23 / H 686.23 / Wq 194.23
ist Arrangement von BR-CPEB H 24/23 / H 733.23 / Wq 196.23
ist Arrangement von BR-CPEB H 24/30 / H 733.30 / Wq 196.30
Werkrelation:
ist arrangiert in BR-CPEB Fu 71
Bemerkungen
Pasticcio aus Sätzen von G. A. Homilius, G. A. Benda und C. P. E. Bach, aufbauend auf der Lukas-Passion 1775 (BR‑CPEB Df 8.1).
Entlehnungen:
1. Satz 1–2, 4, 6, 8, 10–12, 14–18, 20, 22–26, 28: G. A. Homilius, Lukas-Passion HoWV I.5
2. Satz 3: Chor „Herr, stärke mich“ aus der Matthäus-Passion 1781 BR-CPEB Dp 4.4, Satz 20 (seinerseits Bearbeitung von BR-CPEB H 1/23)
3. Satz 13 und 21: Cramer-Psalmen (BR-CPEB H 24), Chorbearbeitungen der Klavier-Lieder Nr. 30 bzw. 23
4. Satz 19: G. A. Benda, Kantate „Die Gottheit türmte Flut auf Flut“ Lor 547, Satz 1
5. Satz 27: Sturm II (→ BR-CPEB H 34), Chorbearbeitung des Klavier-Liedes Nr. 15.

In den autographen Partituren werden die Accompagnements und Arien folgenden Sängern zugewiesen:
Hartmann (Vornamen unbekannt, Tenor), Johann Andreas Hoffmann (Bass) und Friedrich Martin Illert
(Bass).

Text des Vokalwerks
Christian Fürchtegott Gellert (1715–1769), Johann Andreas Cramer (1723–1788), Christoph Christian Sturm (1740–1786)

1. Passionsbericht
Satz 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22 und 24: Lk 22,39–23.46

2. Choräle
Satz 1, 23, 28: C. F. Gellert, „Herr, stärke mich, dein Leiden“, Strophe 6, 13 u. 16 („Geistliche Oden und Lieder von C. F. Gellert“, Leipzig 1757, „Passionslied“, S. 123–127);
Satz 11: L. Laurenti, „Fließt ihr Augen, fließt von Tränen“, Strophe 3;
Satz 15: M. Weiße, „Christus, der uns selig macht“, Strophe 1;
Satz 17, 25: P. Gerhardt, „Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld“, Strophe 1 u. 10

3. Übrige Sätze
Satz 3: → Choräle: Satz 1, 23, 28: Strophe 3 u. 9;
Satz 13: Cramer III, Der 110. Psalm: „Jehova sprach zu Gott, dem Sohne“, S. 104–106, Strophen 1 u. 3;
Satz 21: Cramer III, Der 93. Psalm: „Jehova herrscht, ein König über alle“, S. 34–35, Strophen 1 u. 4;
Satz 19: unbekannt, der Text liegt dem Kopfsatz einer Kantate von G. A. Homilius zugrunde (HoWV II.62);
Satz 27: Sturm Lieder Nr. 7, Betrachtung des Todes: „Mein Heiland, wenn mein Geist erfreut“, S. 18–20, Strophen 1 u. 4;
Satz 5, 6, 8, 9: unbekannt.
Link zum Text
Originaltext
D-Bsa SA 717, Faszikel 3 [Textdruck]

Originalquellen
D-B Mus.ms. Bach P 340, Faszikel 7 [Partitur]
D-B Mus.ms. Bach P 340, Faszikel 8 [Partitur]
D-B Mus.ms. Bach P 340 [Konvolut] [Partitur, Particell]
D-Bsa SA 30, Faszikel 1 [Partitur]
D-Bsa SA 30, Faszikel 2 [Partitur]
D-Bsa SA 30, Faszikel 3 [Stimme/Stimmen]
D-Bsa SA 30, Faszikel 4 [Stimme/Stimmen]
D-Bsa SA 717, Faszikel 1 [Partitur]
D-Bsa SA 717, Faszikel 2 [Stimme/Stimmen]
Weitere Quellen
D-Bsa SA 717, Faszikel 3 [Textdruck] [Libretto]

Edition
Literatur
Miesner 1929, S. 66f.
Clark 1984, S. 93, 107f.
Enßlin/Rimek 2010
Enßlin 2011, S. 61, 71–74, 76

persistente ID
BachDigitalWork_work_00001845
Statische URL
https://www.bachdigital.de/receive/BachDigitalWork_work_00001845
Exportformat
[PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
letzte Änderung
08.12.2021 - 20:25:07