BWV 515a; BC H 2
- Gattung
- Besetzung
- Singstimme, Bc
- Bemerkungen
-
Arie
- Besetzung
- Referenz zum Text
-
-
Stz. 1 / Z. 1 : So oft ich meine Tobacks-Pfeife,
Stz. 1 / Z. 2 : Mit gutem Knaster angefüllt,
Stz. 1 / Z. 3 : Zur Lust und Zeitvertreib ergreife,
Stz. 1 / Z. 4 : So gibt sie mir ein Trauerbild -
Stz. 1 / Z. 5 : Und füget diese Lehre bei,
Stz. 1 / Z. 6 : Dass ich derselben ähnlich sei. - Referenz zum Text
-
-
Stz. 2 / Z. 1 : Die Pfeife stammt von Ton und Erde,
Stz. 2 / Z. 2 : Auch ich bin gleichfalls draus gemacht.
Stz. 2 / Z. 3 : Auch ich muss einst zur Erde werden -
Stz. 2 / Z. 4 : Sie fällt und bricht, eh ihr's gedacht,
Stz. 2 / Z. 5 : Mir oftmals in der Hand entzwei,
Stz. 2 / Z. 6 : Mein Schicksal ist auch einerlei. - Referenz zum Text
-
-
Stz. 3 / Z. 1 : Die Pfeife pflegt man nicht zu färben,
Stz. 3 / Z. 2 : Sie bleibet weiß. Also der Schluss,
Stz. 3 / Z. 3 : Dass ich auch dermaleins im Sterben
Stz. 3 / Z. 4 : Dem Leibe nach erblassen muss.
Stz. 3 / Z. 5 : m Grabe wird der Körper auch
Stz. 3 / Z. 6 : So schwarz, wie sie nach langem Brauch. - Referenz zum Text
-
-
Stz. 4 / Z. 1 : Wenn nun die Pfeife angezündet,
Stz. 4 / Z. 2 : So sieht man, wie im Augenblick
Stz. 4 / Z. 3 : Der Rauch in freier Luft verschwindet,
Stz. 4 / Z. 4 : Nichts als die Asche bleibt zurück.
Stz. 4 / Z. 5 : So wird des Menschen Ruhm verzehrt
Stz. 4 / Z. 6 : Und dessen Leib in Staub verkehrt. - Referenz zum Text
-
-
Stz. 5 / Z. 1 : Wie oft geschieht's nicht bei dem Rauchen,
Stz. 5 / Z. 2 : Dass, wenn der Stopfer nicht zur Hand,
Stz. 5 / Z. 3 : Man pflegt den Finger zu gebrauchen.
Stz. 5 / Z. 4 : Dann denk ich, wenn ich mich verbrannt:
Stz. 5 / Z. 5 : O, macht die Kohle solche Pein,
Stz. 5 / Z. 6 : Wie heiß mag erst die Hölle sein? - Referenz zum Text
-
-
Stz. 6 / Z. 1 : Ich kann bei so gestalten Sachen
Stz. 6 / Z. 2 : Mit bei dem Tobach jederzeit
Stz. 6 / Z. 3 : Drum schmauch ich voll Zufriedenheit
Stz. 6 / Z. 4 : Zu Land, zu Wasser und zu Haus
Stz. 6 / Z. 5 : Mein Pfeifchen stets in Andacht aus.
- Originalquellen
- D-B Mus.ms. Bach P 225 [2. Notenbüchlein der A. M. Bach, 1725] [Partitur]
- Weitere Quellen
- B-Bc 15142 MSM, Faszikel 3 [Partitur]
D-KIl C Wn 409 [Partitur]
- Edition
-
NBA V/4, S. 98 (Georg von Dadelsen, 1957) – Kritischer Bericht (1957), S. 89
- persistente ID
- BachDigitalWork_work_00000587
- Statische URL
- https://www.bachdigital.de/receive/BachDigitalWork_work_00000587
- Exportformat
- [PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
- letzte Änderung
- 29.10.2025 - 03:51:01
