Lasset uns ablegen die Werke der Finsternis (Pfingstmusik 1772, 1779) BR‑CPEB Ff 14; H deest; Wq deest GND

sonst. Verzeichnisse
NV 1790, S. 82 [1];
Kat. Poelchau 1832, Bl. 24r, Nr. 2;
Kat. Kaisersammlung, S. 12
Gattung
Geistliche Kantate
Bestimmung
1. Pfingsttag
Besetzung
S*, A*, B*, S, A, T, B; 3 Tr, Timp, 2 Ob, 2 Vl, Va, Bc
Eintrag im gedruckten Werkverzeichnis

Entstehungszeit, Werkgeschichte
vor 7. Juni 1772
Erstaufführung in der Bearbeitung von C. P. E. Bach als Quartalsmusik zu Pfingsten in Hamburg 1772. Weitere Aufführungen im Rahmen des Pfingstzyklus 1779.
Die wahrscheinlich am 1. Advent 1749 in Leipzig uraufgeführte Kantate W. F. Bachs wurde von C. P. E. Bach in eine Pfingstmusik umgewandelt. Der für C. P. E. Bach in Hamburg tätige Kopist Anon. 307 kopierte den Stimmensatz aus einer Quelle, die noch die Adventsversion enthielt. Evtl. war C. P. E. Bach im Besitz von W. F. Bachs inzwischen verlorener Originalpartitur. C. P. E. Bach nahm einige Änderungen und Ergänzungen vor, die folgende Punkte betrafen:
1) Textliche Änderungen, die vor allem den Bezug zum Heiligen Geist herstellen sollten (eigenhändige Textänderungen von C. P. E. Bach im Stimmensatz von Anon. 307).
2) Die Choralharmonisierung von Satz 3 wurde, unter Beibehaltung des Textes, durch diejenige von Satz 8 ersetzt.
3) Durch Oktavtranspositionen wurde Satz 5 dem Sopran (urspr. Tenor) und Satz 7 dem Bass (urspr. Alt) zugewiesen.
4) In den Chorsätzen verdoppelten die beiden Oboen Sopran und Alt.
5) Solistisch eingesetzte Instrumentalstimmen in den beiden Arien wurden durch Tutti-Violinen ersetzt.
6) C. P. E. Bach komponierte eine dritte Trompetenstimme hinzu (üblich für eine erste Hamburger Quartalsmusik).
7) Da die Quartalsmusik wie üblich an allen fünf Hamburger Hauptkirchen erklang, waren Orgelstimmen in den drei „üblichen“ Stimmungen notwendig.
Historische Aufführungen
, Hamburg, St. Petri (Erstaufführung) (Link zum Ereignis)
1. Pfingsttag
, Hamburg, St. Nicolai (Link zum Ereignis)
2. Pfingsttag
, Hamburg, St. Katharinen (Link zum Ereignis)
Trinitatis
, Hamburg, St. Jacobi (Link zum Ereignis)
1. Sonntag nach Trinitatis
, Hamburg, St. Michaelis (Link zum Ereignis)
2. Sonntag nach Trinitatis
, Hamburg, St. Petri (Link zum Ereignis)
1. Pfingsttag
, Hamburg, St. Nicolai (Link zum Ereignis)
2. Pfingsttag
, Hamburg, St. Katharinen (Link zum Ereignis)
Trinitatis
, Hamburg, St. Jacobi (Link zum Ereignis)
1. Sonntag nach Trinitatis
, Hamburg, St. Michaelis (Link zum Ereignis)
2. Sonntag nach Trinitatis
Werkrelation:
ist Arrangement von BR-WFB F 1Fk 80
Bemerkungen
Bearbeitung der gleichnamigen Kantate von W. F. Bach (BR-WFB F 1).
Die im Nachlassverzeichnis 1790 erwähnte Partitur kann nicht mehr nachgewiesen werden.

Text des Vokalwerks
Textdichtung von Johann Friedrich Möhring (1690–1773), „GOtt geheiligtes Beth= und Lob=Opffer der Christen“, Zerbst 1723, S. 3–4 („Am 1. Sonntage des Advents.“)
Bibel: Satz 1: Röm 13,12 (Epistel zum 1. Advent)
Choräle: Satz 3 u. 8: Textvorlage nicht ermittelt.

Originalquellen
D-B Mus.ms. Bach St 358 [Stimme/Stimmen]
Weitere Quellen
D-BDk K.M. 14 [Partitur]
D-B Mus.ms. Bach P 334 [Partitur]
US-CAh bMS Mus 107 [CPEB/WFB] [Partitur]

Edition
Literatur
Wollny 1993, S. 303–320 u. 473ff.

persistente ID
BachDigitalWork_work_00010636
Statische URL
https://www.bach-digital.de/receive/BachDigitalWork_work_00010636
Exportformat
[PDF] [XML] [MEI] [JSON-LD]
letzte Änderung
20.12.2021 - 20:19:30